Intuition oder Bauchgefühl?

Der Wolf im Schafspelz

Früher hielt ich mich für einen sehr intuitiven Menschen, weil ich mich stark auf mein Bauchgefühl verließ. Spürte ich inneren Widerstand oder Angst, war das für mich ein klares Zeichen: Geh diesen Weg nicht! Mein Kopf untermauerte das Ganze mit Horrorszenarien – also folgte ich meinem „Bauchgefühl“. Doch diese vermeintliche Sicherheit entpuppte sich als Vermeidungsverhalten. Und so schlug ich einen Weg ein, der mich irgendwann dazu zwang, alles zu hinterfragen – denn ich landete in einer Depression.

Ich fragte mich: Wohin hast du mich geführt? Wem habe ich da blind vertraut?
Die Antwort lautete: dem Wolf – getarnt als Intuition.

Warum?
Weil nicht alles, was sich wie eine intuitive Eingebung anfühlt, auch echte Intuition ist. Oft tarnt sich Angst als innere Weisheit – wie ein Wolf im Schafspelz. Sie flüstert uns zu, dass wir sicherer sind, wenn wir in unserer Komfortzone bleiben, dass Veränderung gefährlich ist. Doch in Wahrheit hält sie uns klein – gefangen in alten Mustern – und hindert uns daran, zu wachsen und unser wahres Potenzial zu entfalten.

Der Wolf und sein Überlebensinstinkt

Der Wolf ist nicht unser Feind – er will uns schützen. Seine Stimme ist laut, weil sie auf Sicherheit bedacht ist. Er stützt sich auf vergangene Erfahrungen, Ängste und Muster, die uns einst geholfen haben. Doch heute lenkt er uns oft unbewusst fort von unserem wahren Kern.

Wie der Wolf spricht:

  • Er ist laut und aufdringlich.
  • Er lässt neue Möglichkeiten nur schwer zu.
  • Er beruft sich auf vergangene Erfahrungen und Emotionen.
  • Er sucht Sicherheit, nicht Wachstum.

Der Wolf mag keine Unsicherheit – er liebt Kontrolle. Doch wahres Wachstum geschieht nur außerhalb der Komfortzone, genau dort, wo der Wolf lieber nicht hingeht. Darum verfälscht er die Impulse der Intuition – und tarnt Angst als innere Wahrheit.

Die Intuition als weiser Begleiter

Im Gegensatz zum Wolf ist die Intuition leise, klar und neutral. Sie urteilt nicht, sie argumentiert nicht – sie weiß einfach. Sie fordert Vertrauen, schenkt uns Impulse, aber keine sofortigen Beweise. Ihr zu folgen bedeutet, Unsicherheit zuzulassen – doch auf lange Sicht führt sie uns in ein freies und selbstbestimmtes Leben.

Merkmale der Intuition:

  • Ihre Stimme ist ruhig und klar.
  • Sie zeigt sich als neutraler Impuls – frei von Emotionen.
  • Sie drängt nicht – sie ist einfach da.

Und genau darin liegt die Herausforderung:
Der Wolf spürt diesen Impuls – doch er vermischt ihn mit alten Erfahrungen, mit Angst und Zweifel. Er spricht aus Furcht und will, dass wir ihm weiter folgen. Er sucht nach Stabilität, nicht nach neuen Möglichkeiten

Wie wir den Wolf zähmen können

  • Achtsamkeit: Je bewusster wir uns unserer Gedanken und Emotionen sind, desto klarer erkennen wir, wer gerade spricht.
  • Mut zur Unsicherheit: Akzeptieren, dass der Wolf uns nie hundertprozentige Sicherheit geben kann.
  • Stille suchen: Intuition ist leise. Wenn der Verstand laut ist, können wir sie nicht hören. Meditation, Natur oder bewusste Ruhe helfen.
  • Nach Mustern suchen: Wann spricht der Wolf besonders laut? Welche Situationen triggern ihn? Je besser wir ihn kennen, desto weniger täuscht er uns.

Der Wolf darf da sein – aber er soll nicht das Steuer übernehmen.

Der Schlüssel liegt nicht darin, den Wolf zu bekämpfen, sondern ihn zu verstehen – denn er ist ein Teil von uns. Er zeigt sich, wenn wir ihm bewusst Raum geben. Indem wir ihm zuhören, wird er sichtbar. Und gerade das Zulassen seiner Ängste ist heilsam – denn dadurch verliert er an Macht und wird kleiner.

Wir sind das Bewusstsein.
Wir dürfen den Wolf an die Hand nehmen – und er darf erfahren, dass er in dieser Verbindung sicher ist, selbst wenn wir einmal scheitern. So entsteht Vertrauen zur Seele, und der Verstand darf sich ihr unterordnen.

Er wird immer da sein, und das ist gut so. Aber wir haben die Wahl: Folgen wir seiner Angst – oder dem leisen Ruf der Seele?

Möchtest du dich intensiver mit dir selbst auseinandersetzen, um Entscheidungen anders zu treffen als zuvor? Ich unterstütze dich gerne dabei – Hypnose ist ein perfektes Tool, um diesen Prozess zu begleiten.

Nach oben scrollen